Atmeh / NW-Syrien | Tote Städte einst und heute

Vor etwa 2000 Jahren begannen die Römer im Kalksteinmassiv des heute Nordwest-Syriens genannten Landstriches erste Monokulturen aufzubauen- Olivenhaine wurden gepflanzt und Siedlungen gebaut. Die Gebäude wurden aus dem Kalkstein der umliegenden Gebirgszüge errichtet, Siedlungen ständig erweitert und neu gebaut, irgendwann aber aus noch nicht eindeutig erforschten Ursachen verlassen – seit dem Beginn der Archäologie werden sie als „Tote Städte“ bezeichnet, da viele Gebäude noch sehr gut erhalten sind nur eben unbewohnt. Es fehlt oft nur der Dachstuhl, die Grundmauern stehen fest und lassen von oben gut die Grundrisse erkennen. 

Rund um Atmeh, einem der größten Lager für Geflüchtete in NW-Syrien (einst ein kleines Dorf, später lebten dort über eine Millionen Menschen), wiederholt sich gerade Geschichte, die Bilder gleichen sich wirklich sehr: hier wie in den historischen toten Städten bleiben nur die Grundmauern stehen, die Menschen machen sind weg, haben diese Wohnstatt verlassen und alles Bewegliche aufgeladen. 

Die historischen Dächer sind vermutlich schlicht verfallen, die neuen Dächer aber werden von denen, die an ihrer alten Heimat den Neustart in ein neues Syrien wagen, mitgenommen. Denn die Heimkehrer können sie dort gut gebrauchen, um eine notdürftige Behausung aufzubauen. 

Wer weiß, wie lange sie brauchen werden, um ihr Heim wieder zu errichten, ihren alten Besitz, sofern er noch besteht, wieder in Anspruch zu nehmen. Wie lange es dauert, die Gärten und umliegenden Felder wieder erblühen zu lassen? 

Fest steht, neben den Mauern der verlassenen Häuser (die vermutlich nach und nach weiterverwendet werden für Neubauten, wie so oft in der Jahrtausende alten Geschichte Syriens), dass all diese Menschen nun dabei sind, ein neues Syrien aufzubauen, ein anderes Syrien mitzugestalten. Wir wünschen ihnen allen viel Erfolg dabei!

Wissend, dass viele von ihnen von unseren Projekten rund um Atmeh profitiert haben, Hunderttausende von ihnen haben wir seit 2016 mit warmen Mahlzeiten, Erdbebenhilfe, Fluthilfe, Winterhilfe, Hygieneartikeln uvm. versorgt. Haben Tausende von ihnen medizinisch versorgt, psychologisch betreut und traumatherapiert.

Wissend, dass Tausende ins Inland Syriens zurückkehrende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (so haben allein 3.700 von ihnen bei uns ihr Abitur abgelegt!) auf unseren Schulen waren und dort Bildung erfahren haben, Abschlüsse erreicht haben und so gut gewappnet sind für die Zukunft. Darüber sind wir sehr glücklich und dafür sind wir sehr dankbar, darauf sind wir auch ein klein wenig stolz – und diese Gefühle dürfen auch alle haben, die uns mit ihren Spenden in die Lage versetzen, diese unsere humanitäre Hilfe für Syrien zu leisten! All die Jahre.

Und immer noch, denn wir machen weiter! 

Empfohlene Beiträge